Übersicht

Landwirtschaft

Möglichkeiten der Aufbereitung und Entsorgung von Lagerstättenwasser ausgelotet

Christina Jantz, SPD-Bundestagsabgeordnete, und Andreas Brandt, Bürgermeister des Fleckens Langwedel, informierten sich vor Ort bei dem Unternehmen Nehlsen über dessen Möglichkeiten Lagerstättenwasser aufzubereiten und zu entsorgen. Das bei der Erdgasförderung anfallende Lagerstättenwasser ist stark salzhaltig und mit giftigen Stoffen, wie Radionukliden, versetzt. Damit stellt die Entsorgung dieses belasteten Lagerstättenwassers eines der Hauptprobleme der Erdgasförderung dar.

Bayern muss sich bewegen

Im Landkreis Verden wird zurecht über den umweltverträglichsten Trassenverlauf der Stromtrasse nach Süddeutschland gerungen, dem so genannten Südlink. Dabei gestaltet sich auch vor Ort die Energiewende als eine der schwierigsten Aufgaben. Glücklicherweise gibt es nach wie vor eine respektable Mehrheit für die Energiewende und den Atomausstieg, sowohl bei den Fraktionen im Verdener Kreistag als auch in der Bevölkerung.

Möglichkeiten der Aufbereitung von Lagerstättenwasser ausgelotet

Bei der Förderung von Erdgas fallen große Mengen an kontaminiertem und giftigem Lagerstättenwasser an. Eines der Hauptprobleme rund um die Erdgasförderung ist die Entsorgung beziehungsweise die Aufbereitung dieses belasteten Wassers. Die Firma Nehlsen aus Bremen bietet nach eigenem Bekunden Lösungen für die Aufbereitung solcher Flüssigkeiten an.

„Tennet muss nachbessern“

Am vergangenen Mittwoch (18. Februar) hat sich die Bundesnetzagentur in einer Stellungnahme zum Antrag auf Bundesfachplanung für den SuedLink geäußert. „TenneT muss nachbessern“, kommentierte die SPD-Bundestagsabgeordnete Christina Jantz die neueste Stellungnahme der Bundesnetzagentur zur SuedLink-Planung.

Lies und Wenzel: Fortsetzung der Erdgasförderung mit strengen Auflagen für den Umweltschutz

Gleichlautende Stellungnahmen haben der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies und Umweltminister Stefan Wenzel zum Thema Erdgasförderung an die zuständigen Bundesministerien geschickt. Darin unterstützen die Minister die Absicht der Bundesregierung, im laufenden Gesetzgebungsverfahren „die Defizite des rechtlichen Rahmens bei der Förderung von Gas und damit im Zusammenhang stehender Tiefbohraktivitäten zu beseitigen".

Tiertransportkontrollen decken bestürzende Zustände auf

Bereits in der Vergangenheit war es bei Tierschutztransportkontrollen der Polizei vermehrt zu Auffälligkeiten gekommen. Seien es nun mangelhaft ausgefüllte Dokumente, zu knappe Stellflächen oder Überladung, die Polizeikontrollen bringen ein teilweise erschreckendes Ausmaß an Tiertransportverstößen an den Tag. Die Bundestagsabgeordnete und SPD-Tierschutzbeauftragte Christina Jantz hat an einer solchen Kontrolle der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta teilgenommen.

Antrag zur SuedLink-Trasse unvollständig?

Wie die Bundestagsabgeordnete Christina Jantz mitteilt, ist die geplante Stromtrasse SuedLink weiterhin in der politischen Diskussion. In Berlin wurde die von 18 Landkreisen unterzeichnete Hamelner Erklärung vorgestellt. „Über Landesgrenzen hinweg beschäftigen sich Landkreise mit dem Trassenprojekt. Auch der Landkreis Verden ist aktiv an der Debatte beteiligt.

„Die Tür für Fracking schließen“

„Mit diesem Gesetz wollen wir die Tür für Fracking, wie es in den USA praktiziert wird, schließen“, mit diesen Worten beschreibt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, warum grundsätzlich eine gesetzliche Regelung für die Förderung von Erdgas notwendig ist.

„Nur Krawall reicht nicht“ – Jantz und Klingbeil reagieren auf CDU-Kritik

Mit Verwunderung haben die SPD-Abgeordneten Christina Jantz und Lars Klingbeil auf die Kritik der CDU-Abgeordneten Grindel und Mattfeldt an ihrem Fracking-Schreiben an SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann reagiert. „Wir halten es für unsere Pflicht, uns für unsere Region einzusetzen und schärfere Regelungen im Fracking-Gesetz der Bundesregierung einzufordern.

Regional produzieren – regional vermarkten

Wie können sich ländliche Räume entwickeln und so lebenswert bleiben, dass auch kleine Gemeinden für junge Familien attraktiv sind? Nicht im Sinne reiner Schlafstädte, sondern als vitale Zentren in denen es ein vielfältiges Angebot an Waren und Dienstleistungen gibt. Das war die Hauptfragestellung die Christina Jantz als Delegationsreisende für die SPD-Bundestagsarbeitsgruppe für Ernährung und Landwirtschaft in unsere Nachbarrepublik Österreich geführt hat.

Bundestagsabgeordnete fordern Überarbeitung des Entwurfs zum Fracking-Gesetz

Nicht zufrieden sind die SPD-Bundestagsabgeordneten Christina Jantz und Lars Klingbeil mit den von Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) überarbeiteten Entwürfen für die Neuregelung der Erdgasförderung. Die beiden Abgeordneten haben sich nun an den SPD-Fraktionsvorsitzenden Thomas Oppermann gewandt, um die Position einer Gruppe von frackingkritischen Abgeordneten deutlich zu machen. Gemeinsam fordern sie Nachbesserungen im anstehenden parlamentarischen Verfahren.

Einschätzung zum Fracking-Regelungspaket

Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil (Heidekreis) betont: "Die zuständigen Minister Hendricks und Gabriel haben in dieser Woche die schärfsten Fracking-Regeln vorgelegt, die es jemals gab. Derzeit ist vieles erlaubt was nun durch den Gesetzgeber verboten wird."

Erdgasförderung beschäftigt Schüler in Langwedel

"Ein tolles Projekt, das ich gerne unterstütze!", findet Christina Jantz, SPD-Bundestagsabgeordnete für Osterholz und Verden. Die Schülerinnen und Schüler in der 10.Klasse des Profils Wirtschaft an der Langwedeler Oberschule am Goldbach beschäftigen sich seit Wochen intensiv mit dem Thema Chancen und Risiken der Erdgasförderung im Allgemeinen und im Kreis Verden im Besonderen. Am Ende soll eine Ausstellung oder ein Film aus dem Projekt entstehen.

„Turfstechen“ auf der Rennbahn in Verden

Christina Jantz, die seit letztem Jahr für den Wahlkreis Osterholz und Verden im Bundestag sitzt, möchte sich mit Erde aus dem Wahlkreis am Kunst-Demokratie-Projekt „Der Bevölkerung“ beteiligen: „Ich werde die Erde nach Berlin bringen, damit sie Bestandteil des Projektes wird. Die verschiedenen Erden mit dem daraus entstehenden Pflanzenbewuchs ergeben zusammen etwas ganz neues, vielfältiges Schönes. Das erinnert uns immer wieder daran: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“

Frackingverbot und strengste Regelungen für die Erdgasförderung gehen in die nächste Runde

Der gemeinsame Vorschlag zur Regelungen der Fragen rund um die Erdgasförderung von SPD-Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und SPD-Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wurde in den letzten Wochen Kanzleramtsminister Peter Altmaier zurückgehalten. Widerstand regte sich nicht zuletzt in der Industrie und in der CDU/CSU-Fraktion von Wirtschaftspolitikern zu den vorgeschlagenen Regelungen. Nun scheint allerdings Bewegung in den Gesetzesentwurf zu kommen.

Präsident der Bundesnetzagentur in Kirchlinteln

Die geplante Stromtrasse Suedlink scheidet sowohl den Landkreis Verden als auch die Geister. Vor allem in der Gemeinde Kirchlinteln, die durch die von TenneT geplante Leitung – sollte diese so kommen wie geplant – besonders betroffen wäre, regt sich Widerstand. Aber auch der Landkreis Verden und die Nachbargemeinden beobachten den Prozess sehr genau.

Tierschutz hat im Haushalt mehr Gewicht bekommen

In einer langen Bereinigungssitzung haben sich die Koalitionäre auf den endgültigen Rahmen für den Haushalt 2015 geeinigt. Der Sonderrahmenplan zum präventiven Hochwasserschutz soll bereits im kommenden Jahr umgesetzt werden. Es werden außerdem die Voraussetzungen geschaffen, um den ländlichen Raum attraktiver und lebendiger zu machen. Zudem wird das Wohl der Tiere noch stärker in den Fokus gerückt und ein Bienenschutz installiert werden.

Besuch auf der EuroTier in Hannover

Derzeit wird in Berlin über die Einführung von Prüf- und Zulassungsverfahren für Tierhaltungssysteme diskutiert. Jüngst hatte die SPD-Bundestagsfraktion zum Thema eine große Fachveranstaltung im Bundestag durchgeführt. Die Bundestagsabgeordnete und Tierschutzbeauftragte Christina Jantz hat sich in Hannover auf der EuroTier, der weltweit größten Messe für landwirtschaftliche Tierhaltung, einen Überblick über die Innovationen der Hersteller verschafft.