Zwei Schülerinnen und ein Schüler aus dem Landkreis Verden haben auf Einladung der Kreisverdener Landtagsabgeordneten Dörte Liebetruth anlässlich des Zukunftstages einen Tag lang am Landtags-Planspiel der SPD-Landtagsfraktion teilgenommen. Sie konnten so hautnah miterleben, was es heißt, Mitglied des Niedersächsischen Landtages zu sein.
Gemeinsam mit 105 anderen Kindern und Jugendliche bekamen sie auch die Gelegenheit selbst aktiv zu werden. „Junge Menschen haben oft viel mehr Interesse an politischen Themen, als Ihnen häufig unterstellt wird. Leider standen mir für den Zukunftstag nur drei Plätze zur Verfügung, so dass gelost werden musste – ich hätte ein Vielfaches der Plätze vergeben können“, berichtet SPD-Abgeordnete Dörte Liebetruth.
Nach der Begrüßung durch den SPD-Landtagsfraktionsvorsitzenden Grant Hendrik Tonne konnten sie ihre Fragen an Ministerpräsident Stephan Weil richten. Er beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler von Themen wie der Cannabis-Legalisierung über das eigene politische Interesse bis hin zu Erfahrungen in der Schulzeit. Danach organisierten sich die Nachwuchsabgeordneten im Rahmen eines Planspiels in fünf Fraktionen. Jede Fraktion dachte sich einen politischen Antrag aus und gab sich einen Fraktionsnamen. Die Kreisverdener Nachwuchs-Abgeordneten Mats Richter (10) aus Kirchlinteln, Jette Albrecht (13) aus Langwedel und Juna-Marie Evers (13) aus Blender waren in der Gruppe der Zukunftspartei Deutschlands (ZPD). Im Antrag dieser Fraktion forderten die Nachwuchsabgeordneten unter dem Antrag „Schulische Infrastruktur verbessern“ die Digitalisierung an Schulen voranzubringen sowie die Sicherheit auf Schulwegen zu verbessern. In anderen Anträgen ging es um die Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie um Umwelt- und Bildungsthemen. Ein Highlight stellte die gemeinsame Abschlussdiskussion mit Abstimmung im Plenarsaal dar, bevor sich die drei Nachwuchsabgeordneten mit Dörte Liebetruth über ihre Erfahrungen austauschten.
„Man spürte in der Plenardebatte der Schülerinnen und Schüler richtig, mit wie viel Interesse, Freude, Engagement und guten Ideen sie im Landtag bei der Sache waren. Für mich als Landtagsabgeordnete war der Zukunftstag eine gute Möglichkeit, von jungen Menschen mehr über die Anliegen zu erfahren, die sie bewegen, und auf diese Weise Ideen sowie Hintergrundinformationen für meinen roten Rucksack zu sammeln,“ so Dörte Liebetruth.