Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD am 8. bis 10. April in Bad Kreuznach

AfA-Logo

AfA-Bundeskongress im Zeichen des sozialökologischen Wandels: Die Antworten haben die Beschäftigten!

Cansel Kiziltepe designierte neue Bundesvorsitzende

Unter dem Motto „Gemeinsam den Wandel gestalten –  solidarisch, gerecht und zukunftsfest“ findet am kommenden Wochenende der AfA-Bundeskongress in Bad Kreuznach statt. Den thematischen Schwerpunkt bildet das Engagement der AfA für eine Umgestaltung der Arbeitswelt, in der die arbeitenden Menschen die aktiv Handelnden sind –  im Betrieb und in der Politik. Ohne Demokratie in allen Lebensbereichen, vor allem am Arbeitsplatz und in der Wirtschaft, wird es die vielbeschworene Transformation mit Klimaschutz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht geben. Die aktuell ausgerufene „Zeitenwende“ ändert daran nichts, sondern unterstreicht die Notwendigkeit von mehr Gerechtigkeit und Gestaltung im Sinne der Arbeitnehmerschaft.

Die AfA sieht sich durch das Ergebnis der Bundestagswahl, entsprechend auch bei der Landtagswahl im Saarland, bestätigt: Erst die überdurchschnittliche Zustimmung aus der Arbeitnehmerschaft hat es möglich gemacht, dass die SPD erstmals seit 20 Jahren wieder stärkste Partei ist. Dies wiederum ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Debatten, die den Weg zu einem Zukunftsprogramm mit den Schwerpunkten Arbeit und Gerechtigkeit freigemacht haben. Stichworte hierfür sind der Abschied von den Hartz-Reformen, die deutliche Erhöhung des Mindestlohns, Mitbestimmung und Tarifbindung, sichere gesetzliche Renten, „Respekt“. Zentrale Forderungen des Programms finden sich im Koalitionsvertrag wieder. „Das Engagement der SPD-Arbeitnehmerschaft für das Zukunftsprogramm und die Kanzlerschaft von Olaf Scholz hat sich gelohnt“, so der langjährige Bundesvorsitzende Klaus Barthel. „Wir haben die Meinungsführerschaft in den Kernfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik zurückgewonnen.“

Barthel wird sich nach zehn Jahren nicht erneut für das Amt bewerben. Designierte Nachfolgerin ist die Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Cansel Kiziltepe aus Berlin. Sie wird die erste Frau in dieser Funktion sein und in den nächsten Jahren mit einem verjüngten Vorstand aus allen Bundesländern arbeiten können. „Ich freue mich, jetzt an die Spitze der AfA zu treten. Wir als AfA sind das Scharnier zwischen der SPD und den Gewerkschaften. Wir haben viel zu tun: Digitalisierung, der ökologische Wandel und die Umstellung auf erneuerbare Energien sind große Herausforderungen. Die besten Antworten darauf können häufig die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Betrieben geben. Wir wollen ihnen mehr Gehör verschaffen. Der Wandel betrifft alle Branchen und wir als AfA werden in Zukunft einen noch größeren Fokus darauf legen, neue und alte Industrie zusammenzubringen – und das immer Hand in Hand mit den Gewerkschaften.“

Die AfA wird zahlreiche prominente Gäste begrüßen können, unter ihnen die Vorsitzenden der IGBCE, Michael Vassiliadis und der EVG, Klaus-Dieter Hommel, Spitzenvertreter*innen der rheinland-pfälzischen Landespolitik und die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken und Generalsekretär Kevin Kühnert.