Junger Rat für Jantz-Herrmann tagt mit Fachreferenten

Im Rahmen ihres Demokratieprojektes „Junger Rat für Jantz-Herrmann“ veranstaltet die SPD-Bundestagsabgeordnete Christina Jantz-Herrmann zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse des Wirtschaftsprofils der Oberschule am Goldbach in Langwedel eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Mobilität im ländlichen Raum.

Die „Runde“ besteht neben Christina Jantz-Herrmann und Ihrem „Jungen Rat“ aus dem Bürgermeister Andreas Brandt, dem stellvertretenden Schulleiter der Oberschule am Goldbach und Lehrer der Schulklasse, Derik Eike sowie der ZVBN-Vertreterin Franka von Seck und den VBN-Prokuristen Ralf Huckriede. In der Diskussionsrunde gilt es, die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer zu erörtern und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Frank von Seck ist als Dipl.-Ing. Ökonomin in der Mobilitätsberatung und Potenzialanalyse tätig. Sie ist die Ansprechpartnerin für den Landkreis Verden beim Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN). Ralf Huckriede ist Prokurist beim Verkehrsverbundes Bremen/ Niedersachsen (VBN) und der Tarif-Bereichsleiter.

Im Rahmen ihres Demokratieprojektes „Junger Rat für Jantz-Herrmann“ war die SPD-Bundestagsabgeordnete für Osterholz und Verden bereits mehrmals in der Oberschule am Goldbach in Langwedel zu Gast. Hinter dem Projekt steht die Idee, Schülerinnen und Schüler unmittelbar an der Politik zu beteiligen. Die Jugendlichen erlangen so praxisnahe Einblicke in den politischen Willensbildungsprozess und erleben handlungsorientierten Unterricht, während die Abgeordnete um Einblicke aus Sicht der jungen Generation bereichert wird. „Die Schülerinnen und Schüler werden beim ‚Jungen Rat für Jantz-Herrmann‘ im Unterricht zu Politikberaterinnen und -beratern, indem sie in meine Rolle schlüpfen und eine für meinen Arbeitsalltag als Bundestagsabgeordnete typische Fragestellung bearbeiten.

Die 10. Klasse des Wirtschaftsprofils hatte sich vorab das Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ ausgesucht und sich bereits in das Thema eingearbeitet. Derik Eicke, der Lehrer der Klasse und stellvertretender Leiter der Oberschule, hat die 10. Klasse des Wirtschaftsprofils bei der Umsetzung des Themas begleitet.

Die Nachwuchspolitikberaterinnen und -berater hatten es sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Probleme rund um die „Mobilität im ländlichen Raum“, wie die Anzahl der Busverbindungen, dreckige Buswartehäuschen oder die Ticketpreise, zu benennen und Ideen zur Problemlösung zu entwerfen. Ihren Rat an Christina Jantz-Herrmann präsentierten die Schülerinnen und Schüler dann aufgeteilt entlang der Ortschaften Völkersen/Dahlbrügge, Cluvenhagen, Etelsen und Langwedel. Christina Jantz-Herrmann und die Schülerinnen und Schüler reflektierten den Praxisbezug der Lösungsansätze und diskutierten, wie man diese Probleme nun angehen wolle. „Deshalb haben wir uns gemeinsam für eine größere Runde zusammen mit den zuständigen Ansprechpartnern der ÖPNV-Angebotes entscheiden“, erläutert die SPD-Bundestagsabgeordnete.

„Durch das Projekt „Junger Rat für Jantz-Herrmann“ wird Politik für Jugendliche erleb- und nachvollziehbar. Ich freue mich schon sehr auf den gemeinsamen Austausch von Schülern und den Fachvertretern“, resümiert die SPD-Bundestagsabgeordnete für Osterholz und Verden.