
Sprach-Kitas bieten mithilfe von spielerischen und in den Betreuungsalltag der Kinder integrierten sprachlichen Bildungsangeboten beste Voraussetzungen dafür, dass Kinder sich schnell die Sprache aneignen und ihren Wortschatz ausbauen. Dazu fördert das Programm zusätzliche Fachkräfte für die Kitas.
Wie die SPD-Bundestagsabgeordnete Christina Jantz-Herrmann mitteilt, konnten in der 1. Förderwelle jedoch nicht alle Kitas bedient werden, die bundesweit ein Interesse an der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung bekundet hatten. Sie begrüße es daher, dass das SPD-geführte Bundesfamilienministerium eine Aufstockung der Mittel für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ um 600 Millionen Euro im Zeitraum von 2017 bis 2020 in den Regierungsentwurf für den nächsten Bundeshaushalt eingebracht habe, so die Abgeordnete. Vorbehaltlich der Zustimmung zum Bundeshaushalt durch den Deutschen Bundestag, werde ab dem 1. Januar 2017 eine 2. Förderwelle für die „Sprach-Kitas“ starten. „Ich werde das Bundesprogramm ‚Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist‘ weiterhin engagiert unterstützen und begleiten“, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete. Sie plane demnächst auch den Besuch in einer Sprach-Kita in der Region, so die Jantz-Herrmann.
Unter Beachtung der bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen der Programmbeteiligten sollen künftig auch kleine Einrichtungen gefördert werden können. „Hintergrund ist, dass es gerade im ländlichen Raum, wie bei uns in den Landkreisen Osterholz und Verden, viele kleinere Kitas mit Kindern gibt, die ebenfalls Zielgruppe des Bundesprogramms sind“, führt die Bundestagsabgeordnete aus.
Das Interessenbekundungsverfahren für die zweite Förderwelle ist ab sofort möglich und am 30. September 2016 enden. Träger von Kindertageseinrichtungen können sich am Online-Verfahren beteiligen und ihr Interesse bekunden. Die Auswahl der antragsberechtigten Kitas erfolgt im Anschluss durch die zuständigen Länderministerien. Alle Informationen zum Interessenbekundungsverfahren finden sich unter: www.frühe-chancen.de