Junger Rat für Jantz-Herrmann tagt erneut

Ende Mai war Christina Jantz-Herrmann erstmalig mit ihrem neuen Demokratieprojekt „Junger Rat für Jantz-Herrmann“ zu Gast an der Oberschule am Goldbach in Langwedel. Nun kehrte die SPD-Bundestagsabgeordnete zurück. Auf dem Programm stand die gemeinsame Auswertung dessen, was die Schülerinnen und Schüler zwischenzeitlich zum Projektthema „Mobilität im ländlichen Raum“ erarbeitet hatten.

Derik Eicke, der Lehrer der Klasse und stellvertretender Leiter der Oberschule, hat die 9. Klasse des Wirtschaftsprofils bei der Umsetzung des Themas begleitet.

Die Nachwuchspolitikberaterinnen und -berater hatten es sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Probleme rund um die „Mobilität im ländlichen Raum“, wie die Anzahl der Busverbindungen, dreckige Buswartehäuschen oder die Ticketpreise, zu benennen und Ideen zur Problemlösung zu entwerfen. Ihren Rat an Christina Jantz-Herrmann präsentierten die Schülerinnen und Schüler dann aufgeteilt entlang der Ortschaften Völkersen/Dahlbrügge, Cluvenhagen, Etelsen und Langwedel. Christina Jantz-Herrmann und die Schülerinnen und Schüler reflektierten den Praxisbezug der Lösungsansätze und diskutierten, wie man diese Probleme nun angehen wolle. So wollen sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel noch um ein gemeinsames Gespräch mit der Abgeordneten und dem Langwedeler Bürgermeister Andreas Brandt bemühen.

„Die Schülerinnen und Schüler  waren sehr engagiert und haben sich auch noch eine Menge vorgenommen. Ich finde es toll, dass sie sich selbst um Vieles kümmern möchten. Zusammen kommen wir dann dem Ziel näher, Verbesserungen für die Mobilität im ländlichen Raum zu realisieren“, so Jantz-Herrmann.

„Durch das Projekt „Junger Rat für Jantz-Herrmann“ wird Politik für Jugendliche erleb- und nachvollziehbar“, resümiert die SPD-Bundestagsabgeordnete für Osterholz und Verden. Jeder Schüler erhielt nun nach der mehrwöchigen Projektarbeit eine eigene „Junger Rat für Jantz-Herrmann“-Urkunde. „Für ihr Engagement sollen die Schülerinnen und Schüler auch eine Anerkennung bekommen“, stellt die Bundestagsabgeordnete für Verden und Osterholz klar.


„Junger Rat für Jantz-Herrmann“: Hinter dem Projekt steht die Idee, Schülerinnen und Schüler unmittelbar an Politik zu beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler werden beim „Jungen Rat für Jantz-Herrmann“ im Unterricht zu Politikberaterinnen und -beratern, indem sie eine für den Arbeitsalltag einer Bundestagsabgeordneten typische Fragestellung bearbeiten. Die Jugendlichen erlangen so praxisnahe Einblicke in den politischen Willensbildungsprozess und erleben handlungsorientierten Unterricht, während die Abgeordnete um Einblicke aus Sicht der jungen Generation bereichert wird.

Schulklassen, die ebenfalls Interesse am Projekt haben sind eingeladen, Kontakt zu den Wahlkreisbüros von Christina Jantz-Herrmann aufzunehmen: christina.jantz@nullbundestag.de