Klarheit bei der Organspende

„Nach wie vor ist die Bereitschaft zur Organspende sehr gering. Das bedaure ich“, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete für Osterholz und Verden, Christina Jantz-Herrmann, anlässlich des heutigen „Tages der Organspende“.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete ergänzt: „Es ist verständlich, dass nach dem Skandal von 2010 und 2011 Vertrauen nur langsam wieder aufgebaut wird. Wir setzen jetzt mit dem Transplantationsregistergesetz einen weiteren Baustein, um in Zukunft eine stärkere Koordinierung und damit auch Kontrolle im gesamten Bundesgebiet über die Spender, Organe und Empfänger zu erhalten.“ Die Zahl der Organspender ist 2015 auf einen neuen Tiefstand gesunken. Waren es 2009 noch 14,9 Spender pro Million Einwohner, sank diese Zahl 2015 auf nur noch 10,7.

„Das Wichtigste ist, dass für die Ärzte und Angehörigen Klarheit darüber besteht, wie der Betroffene zur Organspende steht“, betont Jantz-Herrmann. „Jeder sollte sich Gedanken machen und seinen Willen auf einem Organspendeausweis bekunden.“

Nach Erhebungen der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) kann nur bei zirka 40 Prozent der Fälle auf einen vorher bekundeten Willen des potentiellen Spenders zurückgegriffen werden. Häufiger muss der Wille vermutet werden oder Angehörige müssen gefragt werden. Bei Ablehnung der Organspende geht dies sogar zu 32 Prozent auf den Willen der Angehörigen zurück.

Der Tag der Organspende findet seit 1983 jährlich am ersten Samstag im Juni statt, um für das Thema zu sensibilisieren und mehr Menschen auf die Möglichkeit eines Spendeausweises aufmerksam zu machen. Ausweise zum Download gibt es z.B. unter www.organspende-info.de/organspendeausweis/erstellen