
„Uns allen ist bekannt, dass die Betroffenen und ihre Familien einen sehr großen Informations- und Beratungsbedarf hinsichtlich der möglichen Unterstützungsangebote haben. Auch sind viele pflegende Angehörige besonderen Belastungssituationen ausgesetzt; teilweise kommen sie körperlich und emotional an ihre Grenzen“, so Jantz. Wichtig sei, dass die Familien in diesen Situationen niedrigschwellige Hilfestellung erfahren würden und sich individuell über die Angebote vor Ort informieren könnten. Das „Pflegetelefon“ leiste hier eine große Unterstützung, so die Bundestagsabgeordnete.
Neben der Beratung in besonderen Belastungssituationen gibt das Team des „Pflegetelefons“ auch Auskunft über gesetzliche Leistungen und Neuregelungen, wie z.B. über das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf oder die Leistungen der Pflegeversicherung. Es beantwortet Fragen zum Wohnen und Leben im Alter, zum Heimrecht der Länder oder zur Pflegecharta.
Das Beratungsteam des „Pflegetelefons“ ist unter der Nummer 030 / 20179131 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr zu erreichen. Die Beratung erfolgt vertraulich und anonym.