Selbstbestimmtes Leben im Alter

Wie wollen wir in Zukunft leben? Diese wichtige Frage ist aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zu beantworten. Der demografische Wandel stellt dabei eine der größten Herausforderungen dar. Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt stetig. Im Jahr 2050 wird jede siebte Einwohnerin, jeder siebte Einwohner, älter sein als 80 Jahre. Daher hat die Große Koalition nun das neue Zuschuss-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ aufgelegt.

„Die meisten Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes Leben – bis ins hohe Alter. Wir haben in Berlin daher beschlossen, dass wir die ausgelaufene Förderung für den altersgerechten Umbau von Wohnungen zum 01. Oktober 2014 wieder einführen. Damit können insbesondere selbst nutzende Wohnungseigentümer und Eigentümergemeinschaften, aber auch Mieter wieder Zuschüsse erhalten. Diese Zuschüsse können mit den Programmen zur energetischen Gebäudesanierung verknüpft werden. Besonders sinnvoll ist, dass zusätzlich auch Maßnahmen zum Barriereabbau und zur Steigerung der Einbruchssicherheit gefördert werden können. Der Bundeshaushalt sieht für die Neuauflage des Programms Mittel in Höhe von 54 Millionen Euro bis 2018 vor. Das Geld ist in meinen Augen sehr gut angelegt, denn es leistet nicht zuletzt einen Beitrag dazu, dass wir die Chancen einer älter werdenden Gesellschaft besser nutzen können. Die Erfahrungen und das Wissen, die im Laufe eines langen Lebens gesammelt werden, sind ein Schatz, den unsere Gesellschaft in Zukunft intensiver nutzen muss. Dazu gehört aber auch, dass ältere Menschen selbstbestimmt leben und aktiv an der Gesellschaft teilhaben können“, so Christina Jantz.