Moderne Verkehrspolitik muss Mobilität für Alle sichern

Bei der Fortsetzung den Beratungen zum "SPD-Aktionsprogramm für ländliche Räume" hat SPD-Kreisvorsitzender Bernd Michallik gefordert, dass die Verkehrsinfrastruktur in Niedersachsen insbesondere in der Fläche ausgebaut, verbessert und modernisiert werden muss.

Auf der SPD-Konferenz zu diesem Thema im Langwedeler Gasthaus Klenke bekannte sich der SPD-Kreisvorsitzende zu einer Verkehrspolitik mit einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur, die vernetzt sowie nachhaltig und solide finanziert sein müsse. Der SPD-Kreisverein Verden setzt bei dieser Zielrichtung auf die Einbeziehung aller Verkehrsträger, um gemeinsam mehr innovative Konzepte zur Mobilitätssicherung für alle Menschen entwickeln zu können.
 
Dieses neue Verkehrskonzept müsse dem Leitbild einer sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung Rechnung tragen. Bernd Michallik hält es für offenkundig, dass auch vor Ort die unterschiedlichen Verkehrsträger noch stärker verknüpft  und noch mehr Güter auf die Schiene gebracht werden müssen. Schließlich sei Niedersachsen mit seinen großen ländlichen Räumen eine zentrale Logistikdrehscheibe für Güter auf Schienen, Straßen und Wasserstraßen, gleichzeitig aber auch eine Mobilitätsdrehscheibe für den Personenverkehr auf Schienen und Straßen.
 
Der SPD-Kreisvorsitzende empfahl weiter, bei der Planung der zukünftigen Verkehrsinfrastruktur die BürgerInnen umfassend zu beteiligen. Deshalb müssen neue Wege beschritten werden, die konsequent eine frühzeitige intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Planungsprozess von Großprojekten beinhalten. Ein Beispiel dafür ist die Planung der Y-Trasse in Niedersachsen, die letztlich viele Jahre zum Schubladenprojekt verkommen sei, so Bernd Michallik, weil die PlanerInnen sich gegen Alternativvorschläge gesperrt hatten. Genau auf der Linie dieser Alternativen bewegt sich der Standpunkt der Kreis-SPD.

Bernd Michallik in Langwedel abschließend: "Mehr Beteiligung bedeutet auch mehr Akzeptanz der Infrastrukturvorhaben und sichert deren raschere Umsetzung. Planungsbeschleunigungen und Bürgerbeteiligung gehören deshalb zusammen".