

Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die politischen Herausforderungen der Europäischen Union, wie die Folgen der Finanzkrise sowie die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Ländern wie Griechenland und Spanien. In Konfrontation mit diesen Problemen verliert die EU zunehmend an Popularität bei einem Großteil der deutschen Bevölkerung. Oft ist schon vergessen, dass die deutsche Volkswirtschaft von der internationalen Solidarität im Rahmen des Marshall-Plans stark profitierte. Somit müssen Gemeinschaftsgefühl und eine Europäische Identität wachsen um das solidarische Miteinander zu stärken.
Neben dem kritischen Diskurs diente das Seminar auch der Vorbereitung der Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014. Diese entscheidet die zukünftige Handlungsorientierung der EU.
Auf dem Programm in Brüssel standen auch ein Besuch des Europäischen Parlaments, eine Diskussion mit der Vizepräsidentin des Haushaltsausschusses, Jutta Haug, und der Besuch der Niedersächsischen Landesvertretung.