
"Die SPD im Landkreis Verden, AWO, Sozialverbände und Gewerkschaften fordern bekanntlich schon schon seit geraumer Zeit, eine Pflege-Bürgerversicherung einzuführen, denn diese würde einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit leisten", ist Hepke überzeugt.
Pflegebedürftigkeit ist ein Lebensrisiko, das jeden Menschen treffen könne. Damit wäre Pflege eine gesamtgesellschaftliche und solidarisch zu lösende Aufgabe. Der GEK-Report liefere einen eindeutigen Beleg dafür, dass es höchste Zeit sei, die Finanzierung der Pflege auf ein breiteres und sozial gerechteres Fundament zu stellen. "Eine Pflege-Bürgerversicherung minimiert das Risiko durch Pflegebedürftigkeit arm zu werden", unterstreicht Hepke und ergänzt: "Der Report macht deutlich, dass der Pflege-Bahr nicht geeignet ist, diese Mehrbelastungen abzufedern. Die Sozialdemokratie überrascht es nicht."
Wenn gute Pflege zukünftig immer mehr davon abhänge, wie viel jemand privat dazu zahlen könne, dürfte der seit Jahren belegte Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit zunehmend auch auf die Pflege zutreffen. "Diese Ungleichheit zu vermeiden, stellt eine enorme Herausforderung für die Zukunft dar", betont der SPD-Kreistagsabgeordnete aus der Weserstadt.
Die Pflegeversicherung war immer als Teilkaskosystem und als Ergänzung zur familiären Pflege gedacht. Doch die klassischen Familienstrukturen, von denen einst die Architekten der Pflegeversicherung ausgingen, entsprechen nur selten der Lebensrealität und den veränderten Lebensentwürfen der Bevölkerung. Dort wo Familie nicht unterstützen kann, aus welchen Gründen auch immer, dort wo gar keine Familie vorhanden oder eine Kompensation über private Finanzmittel nicht möglich ist, bedeute ein Teilkaskosystem fast immer Unterversorgung, gibt Fritz-Heiner Hepke zu bedenken.