SPD geht geschlossen in den Wahlkampf

Auf dem SPD-Bundesparteitag in Augsburg habe die SPD ein beeindruckendes Bild der Geschlossenheit abgegeben. "Weg von der derzeitigen Ellenbogengesellschaft, hin zu einer dynamischen Wir-Gesellschaft. Weg von der Undurchlässigkeit, hin zu einer neuen Aufstiegsgesellschaft. Weg von der Beliebigkeit, hin zum Willen, etwas verändern zu wollen"

Bernd Michallik (Langwedel) ist Vorsitzender der SPD im Landkreis Verden.

Mit diesen Worten begann SPD-Kreisvorsitzender Bernd Michallik auf einer Tagung der Kreis-SPD im Gasthaus Klenke in Langwedel seine umfassende Nachlese auf den jüngsten SPD-Bundesparteitag.

Bernd Michallik sprach von einer beeindruckenden Grundsatzrede von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Dieser habe das Bild eines modernen Deutschlands entworfen und eine klare Abgrenzung zur schwarz-gelben Bundesregierung vorgenommen. Erfreut äußerte sich der SPD-Kreisvorsitzende darüber, dass die SPD für ihre programmatischen Beschlüsse auch von den Gewerkschaften gelobt worden sei, was in der Vergangenheit schließlich nicht allzu oft vorgekommen ist. Auch DGB-Chef Michael Sommer habe eingeräumt, dass die SPD jetzt wieder die Partei der kleinen Leute sei und auch wieder in das bürgerliche Lager hinein punkten könne. So sei vom Parteitag in Augsburg eindeutig ein klares Aufbruchssignal ausgegangen.

Bernd Michallik hob positiv hervor, dass fast alle politischen Forderungen, die die Kreis-SPD in den letzten Jahren erarbeitet hatte, ins neue SPD-Regierungsprogramm aufgenommen worden sind. Augsburg sei also auch ein Erfolg für die hiesigen Sozialdemokraten im Landkreis Verden gewesen. Es sei dabei gelungen, vor allem die Interessen der Arbeitnehmerschaft im Blick zu behalten. Die SPD stehe demnach für den gesetzlichen Mindestlohn, für gleiches Geld für gleiche Arbeit , für ein Entgeltgleichheitsgesetz, für eine Mietpreisbremse, mehr Sozialen Wohnungsbau, für mehr Betreuungsplätze für Kinder und nicht zuletzt für bessere Bildung für alle, weil die allein die Chance auf Aufstieg biete, fasste Bernd Michallik die seiner Auffassung nach wichtigsten Beschlüsse zusammen.